360° IT-Sicherheitsstrategie
Ihr Fahrplan zu einer resilienten und zukunftsfähigen IT-Infrastruktur
In einer Zeit stetig wachsender digitaler Bedrohungen reicht es nicht mehr aus, einzelne Schutzmaßnahmen umzusetzen. Was Unternehmen heute brauchen, ist ein ganzheitliches, praxisorientiertes IT-Sicherheitsframework – strukturiert, skalierbar und auf die Realität mittelständischer Organisationen zugeschnitten.
IT-Sicherheit als Führungsaufgabe
IT-Sicherheit als Führungsaufgabe
Genau hier setzt die „360° IT-Sicherheitsstrategie" der Layer-X Systemlösungen GmbH an: Sie bietet eine modulare Sicherheitsarchitektur, die technische, organisatorische und menschliche Faktoren gleichermaßen berücksichtigt.
Ziel ist es, eine nachvollziehbare, auditfähige und flexibel einsetzbare Sicherheitsstruktur zu schaffen, die Risiken minimiert, Compliance-Anforderungen erfüllt und die digitale Resilienz nachhaltig stärkt.
Digitale Geschäftsprozesse sind längst Standard und damit auch die Angriffsflächen. Ein strukturiertes Sicherheitskonzept hilft, diese frühzeitig zu erkennen und gezielt zu entschärfen.
Layer-X Expertise
Layer-X unterstützt Unternehmen dabei, genau diese Leitlinien zu entwickeln und umzusetzen – für mehr Sicherheit, weniger Stress im Notfall und langfristige digitale Stabilität.
Zusatznutzen: Wir arbeiten eng mit führenden Cyberversicherern zusammen und integrieren deren Anforderungen proaktiv in unsere Sicherheitskonzepte.
Strategische Grundlagen
Grundlagen einer IT-Sicherheitsstrategie
Klar strukturiert und strategisch wirksam
Strategisches Fundament
Eine IT-Sicherheitsstrategie ist mehr als eine technische Maßnahme – sie ist das strategische Fundament für den Schutz digitaler Geschäftsprozesse. Sie definiert, wo und wie Sicherheitsmaßnahmen greifen sollen, ohne sich in technischen Einzelheiten zu verlieren.
Fokus: Systematische Bewertung von Risiken, Definition von Zuständigkeiten und Ableitung konkreter Maßnahmen.
Modularer Ansatz
Die Layer-X Systemlösungen GmbH verfolgt dabei einen modularen Ansatz, der sich flexibel an die Infrastruktur, Branche und Ressourcen eines Unternehmens anpasst. Gleichzeitig bleibt das Konzept verständlich und praxisnah.
Vorteil: Anwendbar auch ohne tiefgehendes IT-Wissen – für jede Unternehmensgröße realisierbar.
Im Zentrum stehen drei universelle Schutzziele:
Vertraulichkeit
Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff
Integrität
Sicherstellung der Unverfälschtheit von Informationen
Verfügbarkeit
Gewährleistung der Betriebsbereitschaft von Systemen und Diensten
Diese Prinzipien bilden die Grundlage für eine Sicherheitsstrategie, die skalierbar, wirtschaftlich und benutzerfreundlich ist und damit für jede Unternehmensgröße realisierbar.
12 Schlüsselbereiche
12 Schlüsselbereiche der IT-Sicherheit
Ganzheitlich gedacht, BSI-orientiert umgesetzt
Governance und Verantwortlichkeiten
Ein fundiertes Sicherheitskonzept beginnt mit einem etablierten Rahmenwerk. Dazu zählen eine definierte Sicherheitsstrategie, festgelegte Rollen und Prozesse sowie ein Informationssicherheitsbeauftragter.
Gibt es eine dokumentierte IT-Sicherheitsleitlinie mit benannten Rollen und Verantwortlichkeiten?
Mitarbeitersensibilisierung und Awareness
Die beste Technik schützt nicht, wenn Mitarbeitende nicht verstehen, wie sie Risiken erkennen und vermeiden. Regelmäßige Schulungen, Phishing-Simulationen und interaktive Awareness-Programme fördern das Sicherheitsbewusstsein.
Werden Awareness-Maßnahmen regelmäßig durchgeführt, dokumentiert und auf Wirksamkeit geprüft?
Identitäts- und Zugriffsmanagement
Ein durchdachtes Rechte- und Rollenkonzept bildet die Grundlage für sichere Benutzerzugriffe. Die Verwaltung digitaler Identitäten, Multi-Faktor-Authentifizierung und zeitlich limitierte Admin-Rechte helfen, Missbrauch zu vermeiden.
Ist ein zentrales IAM-System im Einsatz? Gibt es eine regelmäßige Rezertifizierung von Zugriffsrechten?
Netzwerksicherheit und Segmentierung
Netzwerke bilden das Rückgrat der IT-Infrastruktur und müssen daher besonders geschützt werden. Durch Mikrosegmentierung, Firewalls, Monitoring und Logging lässt sich die Ausbreitung potenzieller Angriffe begrenzen.
Gibt es ein strukturiertes Netzwerkdesign mit klarer Segmentierung und Dokumentation der Komponenten?
E-Mail und Web-Sicherheit
E-Mails und Webzugriffe gehören zu den häufigsten Angriffsvektoren. Deshalb sind Schutzmechanismen wie E-Mail-Filter, Anti-Phishing-Technologien, Webfilter und Sandboxing essenziell.
Sind E-Mail- und Webschutzlösungen aktiv und aktuell? Werden eingehende Nachrichten aktiv geprüft und gefiltert?
Endpoint und Geräteschutz (inklusive Mobile und Remote)
Alle Endgeräte – vom Arbeitsplatzrechner über mobile Geräte bis hin zu Homeoffice-Systemen – müssen zuverlässig abgesichert werden. Dazu zählen Virenschutz, Festplattenverschlüsselung, Gerätekontrolle sowie einheitliche Mobile Device Management (MDM) Lösungen.
Wird ein zentrales Endpoint- und Gerätemanagement eingesetzt, um Unternehmensrichtlinien auf allen Geräten durchzusetzen?
Datenmanagement und Löschkonzepte
Der gesamte Lebenszyklus sensibler Daten muss geregelt sein – von der Erhebung bis zur Löschung. Datenklassifizierung, Zugriffskontrollen, gesetzeskonforme Archivierung und sichere Löschprozesse sind verpflichtend.
Existiert ein Löschkonzept inklusive dokumentierter Prozesse, Fristen und Nachweisdokumentation?
Patch- und Schwachstellenmanagement
Veraltete Software gehört zu den häufigsten Einfallstoren für Cyberangriffe. Sicherheitslücken müssen schnell identifiziert, bewertet und durch ein effektives Patch-Management geschlossen werden.
Gibt es ein zentrales Patch-Management mit Priorisierung nach Schutzbedarf?
Backup und Disaster-Recovery
Datensicherung ist die letzte Verteidigungslinie gegen Datenverlust. Neben regelmäßigen Backups müssen Wiederherstellbarkeit und Wiederanlaufzeiten dokumentiert, getestet und im Rahmen eines Notfallplans regelmäßig überprüft werden.
Werden Backup-Strategien regelmäßig getestet? Sind RTO und RPO definiert und realistisch erreichbar?
Physische Sicherheit
IT-Sicherheit endet nicht an der Netzwerkschnittstelle. Serverräume, Netzwerkkomponenten und mobile Endgeräte müssen gegen Diebstahl, Sabotage, Brand oder unbefugten Zutritt geschützt werden.
Sind alle sicherheitsrelevanten Infrastrukturen physisch geschützt und dokumentiert?
Cloud-Sicherheit und Drittanbieter-Kontrolle
Cloud-Dienste bieten Vorteile, bringen aber auch neue Risiken. Sicherheitsanforderungen müssen auch auf Dienstleister übertragen werden. Hierzu zählen vertraglich geregelte Anforderungen, technische Zugriffskontrollen sowie laufende Audits.
Gibt es Richtlinien zur Bewertung und Auswahl von Cloud- und Drittanbietern? Werden Sicherheitsvorgaben vertraglich abgesichert?
Cyberversicherung und Compliance-Anforderungen
Eine Cyberversicherung kann finanzielle Schäden abfedern, aber nur, wenn die vertraglich vereinbarten technischen und organisatorischen Mindestanforderungen erfüllt sind.
Sind alle relevanten regulatorischen und vertraglichen Anforderungen dokumentiert, technisch umgesetzt und regelmäßig überprüft?
Unsere Vorteile
Warum die Layer-X 360° IT-Sicherheitsstrategie?
Unsere Strategie kombiniert bewährte Standards mit praktischer Umsetzbarkeit
BSI-orientiert
Basiert auf bewährten Standards des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik
Skalierbar
Wächst mit Ihrem Unternehmen und passt sich an neue Anforderungen an
Auditfähig
Vollständig dokumentiert und für Compliance-Prüfungen vorbereitet
Praxisorientiert
Umsetzbare Maßnahmen ohne theoretischen Ballast
Kontinuierlicher Prozess
Fazit: Sicherheit ist ein kontinuierlicher Prozess
Eine wirksame IT-Sicherheitsstrategie wächst mit Ihrem Unternehmen. Sie wird regelmäßig überprüft, angepasst und weiterentwickelt. Layer-X begleitet Sie dabei mit technologischer Expertise, methodischer Klarheit und einem klaren Fokus auf Umsetzbarkeit und wirtschaftliche Absicherung.
Ihre nächsten Schritte
Ihre nächsten Schritte mit Layer-X
Sie haben nun die Struktur einer 360° IT-Sicherheitsstrategie kennengelernt. Jetzt entscheiden Sie, wie Sie weiter vorgehen:
Eigenständig vertiefen
Nutzen Sie die Vorlage, um gemeinsam mit Ihrem IT-Team weitere Maßnahmen zu entwickeln.
Mit Layer-X professionell umsetzen
Wir begleiten Sie bei der Erstellung, Einführung und Weiterentwicklung Ihres Sicherheitskonzepts inklusive Analyse, Planung, Dokumentation und Schulung.
Zusatznutzen
Cyberversicherung Integration
Auf Wunsch integrieren wir auch die Anforderungen Ihrer Cyberversicherung, damit Sie im Ernstfall wirtschaftlich abgesichert sind.
Persönliche Beratung mit unserem Experten
Sprechen Sie direkt mit Ramin Hossensade, unserem Geschäftsführer und IT-Sicherheitsexperten. Er entwickelt mit Ihnen gemeinsam eine maßgeschneiderte 360° IT-Sicherheitsstrategie für Ihr Unternehmen.

Bereit für eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre 360° IT-Sicherheitsstrategie entwickeln und umsetzen.